34 Grundschulklassen nehmen begeistert an Umweltbildungsaktion der Stadtwerke teil

0

Seit 2005 hat sich die 1. Klasse-Malaktion der Stadtwerke Schwerin vom kleinen Pilotprojekt zur etablierten Bildungsinitiative entwickelt. In diesem Jubiläumsjahr touren Maskottchen Alex und das Stadtwerke-Team durch 34 Erstklässlerklassen, um bunte Malkoffer mit Stiften, Pinseln und Malkästen voller Impulse zu überreichen. Die Kinder setzen sich mit Strom, Wasser, Wärme, Glasfaserinternet, Erdgas und Geothermie auseinander und schaffen spielerisch erste Konzepte zum Schutz der natürlichen Ressourcen und zur Umweltbildung für nachhaltige Zukunft.

Energieprojekte für Erstklässler: Malaktion macht Wissen spielerisch und greifbar

Bereits vor 20 Jahren übten Camille und Jan-Erik für die Malaktion. (Foto: Stadtwerke Schwerin)

Bereits vor 20 Jahren übten Camille und Jan-Erik für die Malaktion. (Foto: Stadtwerke Schwerin)

Im Schuljahr 2023/2024 feiert die 1. Klasse-Malaktion der Stadtwerke Schwerin ihr 20-jähriges Bestehen und ist damit fester Bestandteil des Unterrichts geworden. Erstklässler in 34 Klassen malen mit Unterstützung eines Maskottchens und erhalten Malutensilien, um Strom, Wasser, Wärme, Erdgas, Geothermie und Glasfaserinternet kreativ darzustellen. Die Aktion verknüpft Umweltbildung mit künstlerischer Tätigkeit, fördert das Verständnis für Energiequellen sowie Ressourcenschutz und steigert Motivation sowie Teamgeist bei den Kindern und unterstützt frühkindliche motorische Entwicklung.

Stadtwerke-Malaktion weckt frühzeitig Interesse an nachhaltiger Energie und Ressourcen

Nach Erläuterung von Hanno Nispel ist die Förderung kindlicher Neugier ein zentrales Ziel. Mit der 1. Klasse-Malaktion der Stadtwerke Schwerin werden Erstklässlern kreative Werkzeuge an die Hand gegeben, um sich mit Themen wie Energieerzeugung, Wassermanagement, Glasfasertechnologien und Erdwärme auseinanderzusetzen. Durch zeichnerische Übungen sollen sie ressourcenschonende Denkansätze entwickeln und die Bedeutung von Energiequalität sowie umweltgerechtem Handeln begreifen, wodurch ein nachhaltiges Umweltbewusstsein entsteht. Dieses Konzept stärkt früh Grundlagen für späteres umweltbewusstes Handeln.

Kreative Energie: Alex inspiriert 34 Schulklassen mit bunten Malutensilien

Das Stadtwerke-Maskottchen Alex besucht anlässlich des 20. Jubiläums alle 34 angemeldeten ersten Klassen. Jeder Teilnehmer erhält einen blauen Malkoffer mit hochwertigen Stiften, Pinseln und Tuschkästen sowie thematischen Arbeitsblättern zu Energieformen wie Strom, Erdgas und Geothermie. Durch den praktischen Einsatz künstlerischer Techniken werden technische Zusammenhänge anschaulich vermittelt. Die gemeinschaftliche Malaktion schafft einen spielerischen Zugang zu Umweltthemen und motiviert Schülerinnen und Schüler zur aktiven Auseinandersetzung. Das Angebot erleichtert Lehrpersonen die didaktische Vorbereitung.

Jury bewertet Bilder belohnt Sieger mit Wandertagen und Projekten

Zu Anfang des Dezembers tritt eine Jury zusammen, um alle eingesandten Kunstwerke zu prüfen und auf Grundlage definierter Bewertungskriterien zu beurteilen. Die herausragendsten Bilder erhalten attraktive Auszeichnungen, die von geführten Wanderungen bis hin zu erlebnisreichen Projekttagen reichen. Diese Preise bieten Kindern wertvolle Erfahrungen in der Natur und in pädagogischen Workshops. Gleichzeitig stärken sie das Zusammengehörigkeitsgefühl in den Klassen und setzen Impulse, sich zukünftig intensiver mit Energie- und Umweltfragen zu befassen.

Projektleiterin Deichmann lobt nachhaltiges Lernen durch generationsübergreifende alljährliche Malaktion

Die Projektleiterin Juliane Deichmann freut sich, dass ehemalige Teilnehmer der 1. Klasse-Malaktion jetzt als Eltern ihre eigenen Kinder zur Malaktion begleiten und so die Bildungsinitiative weitertragen. Seit Beginn haben zahlreiche Erstklässler ihre Fröhlichkeit und Fantasie genutzt, um sich spielerisch mit Energie- und Ressourcenschutz auseinanderzusetzen. Damit bleibt das vermittelte Wissen dauerhaft präsent und regt langanhaltendes Interesse an Umwelt- und Zukunftsthemen an. Das Projekt ist ein überzeugendes Beispiel für nachhaltige effiziente Lernförderung.

Spielerisches Lernen verbindet Kreativität, Gemeinschaftserlebnis und Umweltbildung für Erstklässler

In der 1. Klasse-Malaktion werden Grundschüler mit altersgerechten Unterrichtsmaterialien an Themen der Energieversorgung und des Umweltschutzes herangeführt. Die Kinder malen Szenen zu Stromnetzen, Wasseraufbereitung, Wärmeerzeugung und erneuerbaren Technologien und verknüpfen kreatives Schaffen mit technischem Basiswissen. In der Gemeinschaft der Klasse werden Diskussionsprozesse angeregt, die Verantwortungsbewusstsein und experimentelle Neugier fördern. So entsteht ein ganzheitliches Lernkonzept, das Energiefragen greifbar macht und langfristig nachhaltiges Denken stärkt. Es legt zugleich den Grundstein für lebenslanges Interesse an Umwelttechnologien.

Lassen Sie eine Antwort hier