Fotokalender vereint faszinierende Naturfotografie mit fundiertem Wissen über Biodiversität

0

One of a Kind stellt in einem gemeinschaftlichen Projekt der Logwin AG und der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung seltene endemische Arten ins Blickfeld. Zwölf ausgewählte Fotografien sind mit prägnanten Erläuterungen zur Biodiversität versehen, die sowohl Bildungszwecken als auch Sensibilisierung für den Schutz gefährdeter Lebensräume dienen. Durch die Kombination von logistischer Präzision und wissenschaftlicher Tiefe entsteht ein innovatives Medium, das Interaktion zwischen Wirtschaft und Forschung fördert und Engagement für Naturschutz unterstützt.

Wertegemeinschaft im zweiten Kalenderprojekt von Logwin und Senckenberg sichtbar

Die Logwin AG und die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung initiieren zum zweiten Mal einen gemeinschaftlichen Fotokalender, der ökologische und soziale Verantwortung vereint. Aus logistischer und wissenschaftlicher Perspektive entstehen zwölf sorgfältig ausgewählte Motive bedrohter Arten. Jeder Monat illustriert die Bedeutung nachhaltiger Partnerschaften und zeigt auf, wie Unternehmen und Forschung gemeinsam Lösungsansätze entwickeln können. Das Projekt dient als Kommunikationsmittel, das Bewusstsein schärft und langfristiges Handeln anstößt.

Zielgerichteter Wissenstransfer schafft globale effektive Lösungsansätze für bedrohte Artenvielfalt

Die Kooperation kombiniert Logwins fundierte Erfahrung in globalem Lieferkettenmanagement mit Senckenbergs integrativer Geobiodiversitätsforschung. Dies schafft eine Plattform, auf der Wissen gebündelt und weltweit vermittelt werden kann, um nachhaltiges Handeln zu stärken. Neben den unternehmerischen Zielen setzen sich beide Partner dafür ein, ökologische Fragen stärker ins Zentrum öffentlicher und politischer Debatten zu rücken. Durch koordinierte Initiativen entwickeln sie gemeinsam praxisorientierte Lösungen für den Schutz sensibler Lebensräume und die Förderung biologischer Vielfalt.

Klimawandel und Urbanisierung bedrohen endemische Arten: Bilder mahnen eindringlich

Abbildungen von Tier- und Pflanzenarten, deren Vorkommen streng auf bestimmte Inseln oder Regionen limitiert ist, stehen im Vordergrund. Die fortschreitende Landnutzung, Stadterweiterung und Klimaänderung führen zu einem Rückgang der Bestände. Die Fotografien schildern in hoher Detailgenauigkeit individuelle Merkmale, Habitate und aktuelle Gefährdungsszenarien. Erklärende Texte geben Einblicke in ökologische Prozesse, die diese Arten gefährden, und unterstreichen die Notwendigkeit koordinierter Schutzmaßnahmen, die ihren Erhalt langfristig sichern.

Forscherblick legt Fokus auf Artenvielfalt mit kompakten fundierten Informationen

Die Bildstrecke dokumentiert endemische Arten in ihrem natürlichen Milieu mit außergewöhnlicher Schärfe und Ästhetik, aufgenommen von Senckenberg-Experten. Jeder Auftritt ist ergänzt durch eine präzise Wissensbox, die wesentliche Fakten zu Biotopen, Anpassungsstrategien und Bedrohungsszenarien enthält. Dieses didaktische Arrangement verknüpft visuelle Eindrücke mit fundiertem Expertenwissen und schafft so ein attraktives Lernmedium. Der Kalender adressiert damit unterschiedlichste Zielgruppen und regt durch anschauliche Darstellung und klare Erläuterungen zum eigenständigen Entdecken an interdisziplinär nachhaltig inspirierend.

One of a Kind inspiriert fächerübergreifende Gespräche über Biodiversitätswerte

Der Kalender „One of a Kind“ ist in Klassenzimmern, Konferenzräumen und Pausenbereichen ein effektiver Impulsgeber für das Thema Biodiversität. Zwölf großformatige Fotografien seltener Inselbewohner und endemischer Pflanzen illustrieren die Zerbrechlichkeit natürlicher Lebensräume. Kurze Begleittexte erläutern ökologische Zusammenhänge, Bedrohungsszenarien und Lösungsansätze. Im Dialog werden globale Verantwortung und nachhaltiges Handeln thematisiert. So entsteht ein lebendiges Diskussionsforum, das Umweltkompetenz stärkt und zu konstruktiven Maßnahmen anregt.

Partnerschaft demonstriert, wie interdisziplinäre Zusammenarbeit erfolgreich Umweltbildung fördern kann

Das gemeinsame Engagement von Logwin AG und Senckenberg Gesellschaft demonstriert eindrücklich, wie interdisziplinäre Partnerschaft Verantwortung für Umwelt- und Artenschutz übernimmt. Der begleitende Jahreskalender präsentiert faszinierende Einblicke in bedrohte Ökosysteme, unterlegt mit relevanten Hintergrundinformationen, die Umweltbildung auf eine anschauliche Ebene heben. Damit werden wichtige Anreize geschaffen, innovative globale Lösungsansätze zu diskutieren, ökologische Standards in Unternehmen zu etablieren und nachhaltiges Handeln in gesamtem gesellschaftlichem Kontext zu verankern nachhaltig. verbindlich. wirksam. partizipativ. zukunftsorientiert.

Partizipative und inklusive Forschung erleben Besucher in Senckenberg-Museen bundesweit

Die Senckenberg Gesellschaft ist als Leibniz-Forschungseinrichtung auf das komplexe System Erde spezialisiert und verknüpft Erdwissenschaften mit Biologie. In den drei Naturmuseen in Frankfurt, Görlitz und Dresden werden Besucher durch moderne Ausstellungsdesigns und partizipative Aktionen in den Forschungsprozess mit einbezogen. Inklusive Formate, barrierefreie Zugänge und niedrigschwellige Programme ermöglichen vielfältige Teilnahme. Durch Schülerworkshops, Wissenschaftsforen und Online-Angebote entsteht ein dynamischer Dialog zur Vermittlung aktueller Erkenntnisse über Klimawandel, Biodiversität und Naturschutz und gesellschaftlicher Verantwortung.

Fotokalender inspiriert Klassenzimmer, Büros und Pausenbereiche zum interaktiven Umweltdiskurs

One of a Kind richtet sich als innovatives Lehrmedium gleichermaßen an Fachleute und Laien und bietet beeindruckende Einsichten in die Welt endemischer Arten. Jede Monatsseite kombiniert hochwertige Fotografien mit prägnanten Texten, die Lebensräume, Anpassungsstrategien und Bedrohungsfaktoren erläutern. Der Kalender unterstützt Bildungsinitiativen, regt Diskurse an und fördert direktes praktisches Engagement im Artenschutz. Durch die Partnerschaft zwischen Logwin AG und Senckenberg wird sichtbar, wie Wirtschaft und Wissenschaft gemeinsame Nachhaltigkeitsziele effektiv umsetzen können.

Lassen Sie eine Antwort hier