Ressourcenschonender Urlaub durch verändertes Essverhalten und regelmäßige kleinere Portionen

0

Die Daten des Statistischen Bundesamts zeigen, dass im Sommer 2024 ein Drittel der Deutschen in All-inclusive-Clubs urlaubte. Obwohl die Pauschalpreise dafür sorgen, dass Verpflegung, Liegen und Animationsprogramme abgedeckt sind, entsteht Frust durch überdimensionierte Buffetangebote, besetzte Liegen durch Handtücher, störenden Zigarettenrauch und nächtliche Lärmimmissionen. Markus Lindblad von Va-peglobe empfiehlt umsichtige Portionenauswahl, gerechte Liegenvergabe, rauchfreie E-Zigaretten, respektvolle Lautstärkebegrenzung und diskrete Videotelefonie in stillen Bereichen, um erholsame Ferien zu garantieren.

Mehrere kleine Portionen statt Einmalgroßer helfen gegen Lebensmittelverschwendung effektiv

Urlauber in All-inclusive-Resorts bedienen sich häufig großzügig am Buffet, was zu üppigen Portionen, Resten und leeren Theken führen kann. Lindblad empfiehlt, statt satt machender Einzelportionen lieber mehrere kleinere Portionen zu wählen und bei Bedarf nachzuholen. Damit bleibt das süße Finale für alle Gäste verfügbar und Speisereste werden auf ein Minimum beschränkt. Dieser Ansatz fördert einen verantwortungsvollen Umgang mit Lebensmitteln, reduziert Abfallmengen und sorgt für mehr Ausgeglichenheit im gastronomischen Ablauf.

Mit markierten Fixliegen wird Liegenrechtsstreit im Cluburlaub effektiv vermieden

Um die Zufriedenheit ihrer Gäste zu steigern und negative Bewertungen zu reduzieren, implementieren zahlreiche All-inclusive-Anbieter feste Liegeplatzvergaben. Anstatt Handtücher zum Reservieren zu verwenden, erhalten Urlauber nummerierte Liegen, die während ihrer gesamten Urlaubsdauer gesichert sind. Bei vorzeitigem Abreisefall schalten Hotelmitarbeiter die jeweilige Liege wieder in den Pool der verfügbaren Plätze. Dank dieses Systems bleibt die Auslastung hoch, Streitereien entfallen und das allgemeine Wohlbefinden am Pool steigt spürbar an.

Schutz für Familien am Pool: Rauchzonen und E-Zigaretten nutzen

Zigarettenrauch im direkten Umfeld von Schwimmbecken und Sandzonen stellt für Allergiker und Familien eine erhebliche Gesundheitsbelastung dar, da beim Einatmen Schadstoffe tief in die Atemwege gelangen. Lindblad empfiehlt daher, auf moderne, nikotinfreie E-Zigaretten (Vapes) umzusteigen oder eindeutig gekennzeichnete Raucherzonen anzulegen, die räumlich von Pool- und Strandbereichen getrennt sind. So bleibt die Luft klar, der Nikotingestank verschwindet und das Urlaubsambiente gewinnt an Qualität.

Zimmernahe Partylautsprecher stören Hotelgäste massiv, daher Animationszonen bevorzugen bitte

Lautstarke Privatkonzerte mit tragbaren Speakern im Bereich von Hotelkorridoren und Eingangszonen rauben anderen Gästen ihre wohlverdiente Ruhe. Lindblad empfiehlt, Unterhaltungsangebote auf ausgewiesene Animationsflächen zu beschränken und verbindliche Nachtruhephasen einzuführen. Das Personal soll Gäste bei der Ankunft über erlaubte Beschallungszonen und Ruhezeiten informieren und bei Verstößen sofort handeln. So wird eine ruhige Umgebung gewährleistet und das Miteinander im Cluburlaub gestärkt, ohne den Spaß in den offiziellen Partybereichen zu mindern.

Zimmernahe Videocalls fördern Ruhe und wahren Privatsphäre im Club

Laute Videotelefonate am Pool können schnell den Eindruck einer zentralen Dauerbesprechung erwecken und den benötigten akustischen Atemfreiraum anderer Gäste massiv einschränken. Lindblad schlägt vor, Videogespräche in abgeschirmten Zonen wie Flurabsätzen oder direkt im Zimmer durchzuführen und dabei den Tonpegel über die mobilen Einstellungen konsequent auf niedrige Werte zu reduzieren. Auf diese Weise bleibt die persönliche Kommunikation ungestört, die gemeinsame Urlaubsruhe bewahrt und ein harmonisches Miteinander ohne Störungen gefördert dauerhaft gesichert.

Maximale Entspannung durch reduzierte Lautstärke und sorgfältige Rücksichtnahme überall

Eine gezielte Buffetauswahl mit reduzierten Portionen und Nachschlagoptionen begrenzt Lebensmittelabfälle, garantiert ausreichende Vielfalt und steigert Zufriedenheit. Klare Regelungen für fest zugewiesene Liegen verhindern frühes Handtuch-Reservieren, fördern Fairness und Ruhephasen. Der Umstieg auf schadstofffreie Verdampfergeräte oder separat gekennzeichnete Raucherbereiche erhält die Luftqualität im gesamten Club. Durch Einhaltung rücksichtsvollem Lautstärkeniveaus und ruhiger Telefonecken wird Privatsphäre gewahrt. Diese einfachen Tipps ermöglichen umweltbewusste, stressfreie All-inclusive-Ferien mit optimaler Erholung und komfortabler Entspannung und sozialer Regeneration.

Lassen Sie eine Antwort hier