Karrierebus und Fachgespräche präsentieren umfangreiche duale Studiengänge sowie Werkstudententätigkeiten

0

Im Zentrum des Ausbildungstags auf dem MEKRA Lang-Gelände stand praxisorientiertes Lernen: Schülerinnen und Schüler erprobten direktes Anpacken bei Lean-Management-Rätseln, bauten mit Entwicklungsingenieuren Spiegelkomponenten zusammen und tauchten mithilfe von Virtual Reality im Digital VisionSystem in reale Produktionsprozesse ein. Fahrtipps und technische Erläuterungen gab es an Bord des Vision Trucks. Die Personalabteilung sowie die Ausbildungsoffensive Bayern informierten parallel über Bewerbungsverfahren, Gehaltsstruktur und Aufstiegsmöglichkeiten kompetent zielgerichtet anschaulich und inspirierend für technisch Interessierte konzipiert.

Zahlreiche Interessierte informieren sich intensiv über Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten

Der Tag für Ausbildung und Karriere bei MEKRA Lang begann bei strahlendem Wetter in Ergersheim. Besucher erhielten gezielte Informationen zu technischen und kaufmännischen Ausbildungswegen sowie dualen Studienprogrammen. Hands-on-Stationen verdeutlichten Abläufe im Lean Management, während spannende Mitfahrten im Vision Truck Mobilitätskonzepte demonstrierten. Geführte Rundgänge durch die Produktionshallen zeigten moderne Fertigungsverfahren und Qualitätskontrollen. In persönlichen Gesprächen beantworteten Ausbilder Fragen und gaben praxisnahe Bewerbungstipps. Vertiefende Workshops und Live-Demos machten technische Prozesse erlebbar interaktiv.

Entwicklungsabteilung zeigt Einzelteile des Spiegelsystems, erklärt Technik und Fertigungsschritte

Im Bistro der Verwaltung präsentierten interdisziplinäre Teams ihre Kernkompetenzen in anschaulicher Form. Lean-Management-Fachleute initiierten ein komplexes Puzzle zur Darstellung von Prozessketten und luden zum Mitforschen ein, um Effizienzpotenziale praxisorientiert zu identifizieren. Zeitgleich stellte die Entwicklungsabteilung technische Einzelelemente des neuen Spiegelsystems vor und erläuterte deren Funktion sowie Materialeigenschaften. Am Messestand der Ausbildungsoffensive Bayern informierten Referenten umfassend über Studienordnungen, Ausbildungsinhalte, Zulassungsvoraussetzungen und strategische Karriereplanung. Sie gaben Bewerbungstipps, präsentierten Stipendienmöglichkeiten und erläuterten Praktikumsangebote.

Teilnehmer erhalten persönliche Beratungsgespräche und Technik-Einblicke vor Ort direkt

Auszubildende und Ausbilder führten an interaktiven Beratungspunkten Gespräche mit Interessierten und gaben umfassende Auskünfte zu den Ausbildungswegen Industriekaufmann, Mediengestalter, Hauswirtschafter und Erzieher. Parallel boten Technikbegeisterte Werksrundgänge und ein Gabelstapler-Fahrerlebnis vor dem Bürogebäude an. Im Career-Bus erhielten Besucher umfassende Unterlagen zu dualen Studiengängen, Praktika-Optionen und Werkstudentenstellen bei MEKRA Lang sowie Hinweise zu Ablauf, Fristen und Ansprechpartnern. Die Beratung umfasste Details zu Ausbildungsinhalten, Vergütungstabellen, Eignungsanforderungen, Bewerbungsprozessen und persönlichen Entwicklungschancen im Unternehmen übersichtlich.

Mit der VR-Brille können Entwicklungsteams digitale Prototypen begehen, virtuelle Montageabläufe testen und ergonomische Anpassungen vornehmen, ohne physischen Aufwand. Parallel dokumentiert das Digital VisionSystem optische Messungen und Inspektionsdaten in Echtzeit, wodurch Prozessabweichungen früh angezeigt werden. Das Energiemanagement analysiert Verbrauchsmuster, optimiert Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen und bindet Photovoltaiksysteme ein. Zusammen bieten diese Lösungen eine fundierte Grundlage für datengetriebene Entscheidungen im Hinblick auf technische Innovation und ökologische Effizienz. Es unterstützt Umweltziele konsequent strategisch.

In der ersten Etage informierte das Energiemanagement über umfassende, innovative Konzepte zur messbaren Reduktion von CO2, Einsparung von Ressourcen und nachhaltigem Produktionsbetrieb bei MEKRA Lang. Parallel stellte die IT-Abteilung praxisnahe, multimediale Szenarien zur Serverprogrammierung vor und demonstrierte digitale Automatisierungsabläufe. Die Virtual-Reality-Station im Digital VisionSystem führte Besucher in beeindruckenden, detailgetreue virtuelle Abläufe. Bachblüten präsentierten hier anschauliche, spektakuläre Produktentwicklungen. Abschließend veranschaulichte eine Station den vollständigen Beschichtungsprozess von Lang Technics anhand realer Komponenten.

Kinderbereich bietet Feuerwehrübung, Hüpfburg, Schießstand und Torwand für Spielspaß

Im großzügig abgesteckten Bereich vor Lang Technics erwartete ein kindgerechtes Freizeitangebot mit verschiedenen Stationen. Die Freiwillige Feuerwehr Burgbernheim stellte den Nachwuchs mit ihrem aktuellen Einsatzfahrzeug vertraut und bot praktische Wasserschlauchübungen sowie Einblicke in die Verwendung feuerwehrtechnischer Geräte. Ein umfunktioniertes Luftkissen wurde zur Torwand umgebaut, flankiert von einer stabilen Hüpfburg und einem kleinen Schießstand, die den Kindern abwechslungsreiche Bewegungs- und Zielübungen ermöglichten. Dieses Angebot förderte spielerisch nachhaltig Koordination, Teamarbeit und Selbstvertrauen.

SV Ergersheim verwöhnt Gäste mit Bratwürsten und kühlen Getränken

Kulinarisch wurden die Besucher verwöhnt: Im Frieda Lang Haus lockten vielfältige selbstgebackene Kuchen und hochwertiger Kaffee, während der SV Ergersheim Bratwürste in verschiedenen Sorten und kühle Erfrischungsgetränke anbot. Eine Fotobox vor dem liebevoll instand gesetzten Oldtimer-Truck ermöglichte originelle Schnappschüsse. Als besonderes Highlight erhielten Mütter kostenlose Nackenmassagen. Den süßen Abschluss bildete ein Eiswagen mit cremigem Vanilleeis, fruchtigen Sorbets und abwechslungsreichen Eiskombinationen mit hausgemachten Saucen und individuellen Toppings zur Verfeinerung jedes Eisbechers.

Virtual Reality Stationen ermöglichen Einblick in MEKRA Lang Produktion

Beim Ausbildungs- und Erlebnistag in Ergersheim öffnete MEKRA Lang die Werkstore für interessierte Schülerinnen, Schüler und Studieninteressierte. Vielfältige Mitmach-Stationen ermöglichten praktische Erprobung von Fertigungsmaschinen und Logistikprozessen. Lean-Management-Übungen und VR-Erlebnisse zeigten computergestützte Optimierungsverfahren. Auszubildende berichteten persönlich über Ausbildungsgänge und Studienmodelle. Produktionsführungen vermittelten authentische Arbeitsbedingungen. Ein Familienprogramm mit Feuerwehrvorführung und Hüpfburg sowie kulinarische Stände boten Abwechslung und förderten den Austausch. Karrierebus, Expertenvorträge und individuelle Beratungsgespräche luden dazu ein, umfassend berufliche Perspektiven kennenzulernen.

Lassen Sie eine Antwort hier